Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kölner blätter hat nach 1 Millisekunden 326 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hörnerblätter'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0504, von Kölner Gelb bis Köln-Mindener Eisenbahn Öffnen
unter dem Namen "Kölnische Blätter" (so bis 1869) gegründete, täglich zweimal (Sonntags mit einer unterhaltenden Beilage) in Köln erscheinende polit. Zeitung, eins der bedeutendsten Organe der deutschen Centrumspartei. Verleger: J. P.^[Johann Peter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
473 Schmitzberger - Schneider. ren zu Köln, war Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt, bildete sich aber in der Folge mehr nach den Meistern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
von , der bedeutendste russ. Radierer, geb. 1845 (nach andern 1846) zu Moskau, versuchte schon als 15jähriger Knabe nach der Kupferstichsammlung seines Vaters einige Blätter Rembrandts nachzuätzen, lernte von 1861 bis 1867 in Dresden unter den
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
. Düntzer, Joh. Heinr. Jos., Philolog und Litterarhistoriker, geb. 12. Juli 1813 zu Köln, widmete sich zu Bonn, Köln und Berlin altklassischen Studien, habilitierte sich 1837 in Bonn für klassische Litteratur und wurde 1846 Bibliothekar an
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
, 1) Ernst Fürchtegott, Kupferstecher und Radierer, geb. 10. Jan. 1835 zu Pieschen bei Dresden, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Hübner und von Gruner. Er stach bis jetzt in Linienmanier einige Blätter für das »Art Journal
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
. Nov. 1828, trat, durch seinen Oheim vorgebildet, 1852 in die geogr. Anstalt von Perthes in Gotha ein und starb dort 3. Dez. 1890. Er lieferte , außer vielen Blättern für die Stielerschen und Sydowschen Atlanten, die «Karte des Ötzthaler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1052 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten 17. Atlas der Erdbeschreibung. 164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0286, Tinten Öffnen
der beste Hautleim, sog. heller Kölner, verwendet werden muss. Ordinäre Knochenleime liefern schlechte Massen. Man verfährt folgendermassen: 200,0 bester Kölner Leim wird mit Wasser übergossen, 24 Stunden bei Seite gestellt. Nach dieser Zeit giesst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0758, von Groote bis Gros Öffnen
758 Groote - Gros. "Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.), geb. 1340 zu Deventer, studierte in Paris und lehrte später in Köln. Als Kanonikus zu Utrecht und Aachen überließ er sich einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
. Wallraf, Ferdinand Franz, der Begründer des nach ihm benannten Museums in Köln, geb. 20. Juli 1748 zu Köln, studierte Theologie und erhielt die Priesterweihe, wurde dann Mitglied der philosophischen Fakultät an der Kölner Universität, 1786
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Deutsch-Szászka bis Déva Öffnen
. - Unweit D. die Gemeinde Walachisch- oder Rumänisch-Szászka, ungar. Román Szászka mit 1364 rumän. E. Deutsch-Wartenberg, s. Wartenberg. Deutz (lat. Divitia, seit dem 10. Jahrh. Tuitium), alte Stadt rechts vom Rhein, Köln gegenüber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0705, von Geißbart bis Geißeltierchen Öffnen
, stellenweise weiß ge- zeichnete Raupe wird bisweilen im Mai und Juni dem Geißblatt schädlich. Geitzblattornament, das in der griech. und röm. Kunst häufig vorkommende Ornament, be- stehend aus dem stilisierten Blatt und der Blüte des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0157, von Boiserie bis Boissonade Öffnen
Acker. Boisserée (spr. boass'reh), Sulpice, geb. 2. Aug. 1783 zu Köln, und Melchior, geb. 23. April 1786 daselbst, zwei um die Kunstgeschichte verdiente Gelehrte, vorzüglich bekannt durch die nach ihnen benannte Gemäldesammlung. Auf einer Reise
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0535, von Brutus, schläfst du? bis Bruyne Öffnen
Holz, wird beim Liegen an der Luft dunkler, zuletzt schwarzbraun und ist als Material zu Tabakspfeifen besonders in Frankreich sehr geschätzt. Bruyn (spr. breun), 1) Bartholomäus, Maler, geb. 1493 zu Köln, bildete sich nach dem Kölner Meister vom Tod
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0770, von Fuchsaffe bis Fuchsia Öffnen
770 Fuchsaffe - Fuchsia. text" (Leipz. 1867); "Der deutsche Konkursprozeß" (das 1877); "Die neue Rechtsverfassung" (Bresl. 1879). 8) Peter, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim a. Rh., bildete sich in der Kölner Dombauhütte, unter Renn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0163, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
161 Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Schicksal ereilte nunmehr viele andere Blätter. 1819 gründete die preuß. Regierung die "Preußische Staatszeitung", seit 1843 "Allgemeine Preußische Zeitung", später "Königl. Preußischer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0527, von Gorresio bis Gortschakow Öffnen
der Geschichte an die Universität zu München (1826), wo er bald als das Haupt der eifrigsten Katholiken galt und in seinen Lehrvorträgen und Schriften, namentlich in den "Historisch-politischen Blättern", in enge Verbindung mit der herrschenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
zusammen. Es sind kahle, glänzende, saftige Kräuter mit hohlen Stengeln, gegenständigen, bei Veronica beccabunga eirunden, bei Veronica anagallis länglich-lanzettlichen Blättern und blauen oder lilafarbenen Blüten in lockern, gestielten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0429, von Popelin bis Porter Öffnen
Werke, hervorgingen; unter den erstern z. B.: Schloß Hohenschwangau, nach Dom. Quaglio; Mazeppa, nach Fohr; der Dom zu Köln in seiner Vollendung, nach Gerhardt (1841); zwei Blätter nach Claude Lorrain; viele architektonische Blätter in Försters
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0179, von Festuca bis Festung Öffnen
, mit kriechender Wurzel, tiefgrünen, breiten, langen, etwas übergebogenen Blättern, fußhohen, schon in der Blüte übergebogenen Rispen und vier- bis fünfblütigen Ährchen, findet sich auf humosem frischen Thonboden, bildet mit dem vorigen den Hauptbestand
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
227 Dünung - Dupanloup. tik" (das. 1840); "Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen" (Köln 1840-42, 3 Tle.); "Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts" (Götting. 1859); "Homerische Abhandlungen" (Leipz. 1872
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
691 Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) - Maximilianstürme die Krönungsceremonie abwechselnd ausüben sollten. 1658 war M. A. einer der Begründer des Rheinbundes. In ein langes Zerwürfnis kam er mit der Stadt Köln, deren Privilegien
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0195, von Fröschl bis Gabl Öffnen
189 Fröschl - Gabl. weise für das englische Journal » The Graphic « und brachte auf mehrere Ausstellungen seine meisterhaften Blätter, z. B.: Landung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
der dortigen Akademie unter Karl Sohn und Schadow, besuchte 1842 München, war bis 1847 Porträtmaler in Köln, reiste dann nach Paris und ließ sich 1848 in seiner Vaterstadt nieder. Seine durch Krankheit mehrfach unterbrochene Thätigkeit erstreckt sich fast
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
und Hermode" (das. 1812-16, 5 Tle.). Von seinen übrigen Werken nennen wir die Übersetzung von Suhms "Geschichte der nordischen Fabelzeit" (Leipz. 1804) und "Zerstreute Blätter" (Ulm 1822-24, 2 Bde.). Seinen Briefwechsel mit Jakob Grimm gab H. Fischer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
Erzeugnisse). vo1ina.ta.FS (frz., fpr. -tahsch'), s. Kolmation. Cöln, s. Köln. Colne (spr. kohln), Stadt in der engl. Graf- schaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester, an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit Emfchluß des Dorfes Marsden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Eisenbahnverordnungsblatt bis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften Öffnen
). Gisenbahnverordnungsblatt, ein seit I.Ian. 1878 im preuß. Ministerium der öffentlichen Ar- beiten herausgegebenes Blatt, worin die zur Ver- öffentlichung bestimmten landesherrlichen Erlasse über Eisenbahnangelegenheiten, allgemeine Ministe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
Landratsamtes ist Weilbura. Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau- sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein- Köln der Preuß
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0273, von Staub bis Staubgefäße Öffnen
271 Staub - Staubgefäße der Akademien zu Wien, Nürnberg und Trier und lebt in Köln. Er baute im got. Stil namentlich in der Erzdiöcese Köln zahlreiche Kirchen, Krankenhäuser und Klöster, Schlösser und Villen; so die Marienkirche in Aachen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
796 Xanthelasma - Xanthos. Beginn des Mittelalters scheint der Ort, nun X. genannt, Hauptstadt eines germanischen Reichs gewesen zu sein; wenigstens macht ihn das Nibelungenlied zur Residenz Siegfrieds. Später gehörte er dem Erzstift Köln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0273, von Gratias bis Grattoni Öffnen
verhüten. Qra.tiö1a. ^Gnadenkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 in den gemäßigten Zonen beider Halb- tugeln weit verbreiteten Arten. Es sind krautartige Gewächse mit gegenständigen Blättern und lebhaft
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0544, von Vogel bis Voigtel Öffnen
. Zu seinen Hauptwerken gehören: Illustrationen zum Baumgärtnerschen »Märchenbuch«, Blätter zur illustrierten Ausgabe Shakespeares, deren 40 Stöcke teils von ihm, teils von seinem Bruder Otto V. (gest. 1851) ausgeführt wurden. Diese Arbeiten erwarben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0346, von Hooge bis Hooker (Mount-) Öffnen
Blättern, gilt für eins der besten Werke dieser Gattung in jener Zeit. Hoogstraeter Huhn, soviel wie Hamburger Silbersprenkel, s. Hamburger Huhn. Hoogstraten (spr. hoch-), Jakob van, päpstl. Inquisitor zur Zeit der Reformation, geb. um 1454
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zell (in Österreich) bis Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
., Straßb. 1855); Erichson, Matthäus Z., der erste elsäss. Reformator (ebd. 1878). Zell, Ulrich, der älteste Buchdrucker Kölns, aus Hanau gebürtig, war ein Kleriker der Mainzer Diöcese, erlernte in Mainz das Drucken und kam, vielleicht infolge
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0781, Erläuterungen Öffnen
wie als Schmuckstück hat es fast ganz eingebüßt, es vermag nur noch mit vielen gemeinsam einige Wirkung zu erzielen (s. z. B. 5 und 10 der Fig. 717, ein Bündelpfeiler und einzelnes Kapitäl davon aus dem Dome zu Köln). Das Blattwerk, das in den klassischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
ersten Arbeiten in Kartonmanier gehören: die Steinigung des Stephanus, nach Schraudolphs Freskobild im Dom zu Speier; die Dichter Toscanas, nach Vasari (1858); zwei Blätter aus dem Leben des Bonifacius, nach den Fresken von Heß in der Münchener
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
und Eurydike (1876) und Scenen aus der »Odyssee« im Gymnasium zu Insterburg. Neuber , Fritz , Bildhauer, geb. 1837 zu Köln, wurde dort anfangs vom Bildhauer Stephan (gest. 1864) unterrichtet und bildete sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
595 Malherbe - Mannfeld. Unterwelt, die - v. Cornelius (München, Glyptothek). Urkunde, die - Paudiß (Dresden, M.). Ursula, St. - Carpaccio (Venedig, Akademie); Meister Stephan (Kölner Dombild, und Köln, M.); Memling (Brügge, Johannishospital
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0379, von Clerval bis Cleve Öffnen
Inseln des Malaiischen Archipels und eine gehört der Flora von Madeira an. Sie haben lederartige Blätter und in endständige Trauben gestellte Blüten. Die in Madeira vorkommende C. arborĕa Ait., ein bis 3 m hohes Bäumchen mit brauner Rinde, länglich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0755, von Reuer bis Réunion Öffnen
in Köln, hierauf kurze Zeit Zivilingenieur und folgte 1856 einem Ruf als Professor der Maschinenbaukunde nach Zürich. 1864 ging er nach Berlin als Mitglied der technischen Deputation für Gewerbe und Dozent am Gewerbeinstitut, und 1868 übernahm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0619, von Tarazona bis Tardieu Öffnen
617 Tarazona - Tardieu Wiesen, Baumgärten, Grasplätze und Äcker mit großen, goldgelben Blättern ziert. Die Pflanze hat einen walzig-spindelförmigen, dicken, milchenden Wurzelstock, der samt dem Kraute unter dem Namen Radix Taraxaci cum Herba
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0248, Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) Öffnen
offiziösen Regierungsblätter, wenn auch ein Blatt in Philadelphia zu Cleveland, und ein anderes in Indianapolis zum frühern Präsidenten Harrison Beziehungen unterhält. Kein einziges Blatt hat aber einen allgemeinen Einfluß wie Blätter in London, Paris
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
Vizegouverneur von Nevada ernannten Bruder als dessen Sekretär in den fernen Westen, vertauschte aber diese Stelle bald mit der eines Gold- und Silbergräbers. Da er dabei kein Glück hatte, wurde er Redakteur eines Blattes in Virginia City, und seine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0651, von Freimarken bis Freimaurerei Öffnen
zum Besten des Kölner Doms" (Darmst. 1842) und "Karl Immermann, Blätter der Erinnerung an ihn" (Stuttg. 1842); "Dichtung und Dichter, eine Anthologie" (Dessau 1854) und die englische Anthologie "The rose, thistle and shamrock". Als Übersetzer ließ
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
1026 Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band. 1748,4 m tief. Ein Mathematiker bezeichnet dasselbe als einen Nadelstich in unsern Planeten; immerhin ist seine Tiefe elfmal so groß als die Höhe des Kölner Doms. Die Bohrarbeit hat sechs Jahre
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0928, von Heberbarometer bis Hébert Öffnen
Wassers und damit den Aus- fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy- draulischer Widder. Heberbarometer, s. Barometer. Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo- hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
, Stuttg. u. Münch. 1821‒40; 117 Blatt in Folio). Sulpiz B., der sich insbesondere dem Studium mittelalterlicher Kirchenbauten, vornehmlich aber des Kölner Doms gewidmet hatte, gab mit dem Architekturmaler Anton Quaglio das Prachtwerk «Ansichten, Risse
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0105, von Endemisch bis Ender Öffnen
Krankheit, s. Endemie. Enden, die Spitzen am Geweih der hirschartigen Wiederkäuer, s. Geweih. Endenich, Dorf im Kreis Bonn des preuß. Reg.-Bez. Köln, zur Bürgermeisterei Poppelsdorf gehörig, 2 km im SW. von Bonn, an der Straße Bonn-Euskirchen, hat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
die Ausstellungen mit seinen Arbeiten, die sowohl in Linienmanier wie als Radierungen nach andern Meistern oder nach eignen Kompositionen meisterhaft ausgeführt sind. Zu seinen besten Blättern gehören: die Geburt Christi, nach Francesco Francia
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
Blättern und gipfelständigen Blütentrauben, ist im südlichen Ostindien heimisch, wird in ganz Ostindien, auf Ceylon, den Sundainseln, Philippinen, auf Mauritius, in Kochinchina und China angebaut und liefert die Purgierkörner, aus welchen das Krotonöl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
Atlas" (93 Blatt, 2. Aufl., Gotha 1852), in welchem sein Sammlerfleiß zum erstenmal alle auf die verschiedenen physikalischen Verhältnisse der Erde bezüglichen Darstellungen vereinigte und durch eigne Darstellungen bereicherte. Neben diesem Werk
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0217, von Colmance bis Colomb Öffnen
eine wunderbare Vielseitigkeit und behandelt leicht und gewandt die verschiedensten Stoffe; eine zu große Vorliebe für "freie Späße" (gaudrioles) ist ihm nicht abzusprechen. Eine vollständige Ausgabe seiner Chansons erschien 1862. Colne (spr. koln
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
verwendet, indem sie die Blätter der Bananenbäume (s. Musa) damit überziehen. Ebenso liefern die in Java noch einheimischen Arten D. retusus Bl., D. litoralis Bl. u. a. reichlich Harz. Von D. turbinatus Gärtn. in Ostindien, die sich ebenfalls
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
Bedürfnissen seines Geistes bestimmen. Der Einzug der Franzosen in Koblenz 1794 brachte ihn in di- rekte Berührung mit der Revolution. 1797 gründete er das "Rote Blatt" gegen Adel, Geistlichkeit und Despotismus, welches indes bald unterdrückt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
«, die » Illustration «, das » Magasin pittoresque « und zahlreiche andre Blätter. Gerhardt , Eduard , Maler landschaftlicher Architekturen, geb. 1812 zu Erfurt, trieb anfangs dort und in Köln die Lithographie, bis er 1837
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
, nach Mercié; die Jugend, nach einer Statue von Chapu; Madame Récamier, nach David; die heilige u. die profane Liebe, nach Tizian. Für das Werk Dumonts über die griechische Keramik stach er mehrere Blätter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
, Kupferstecher, geb. 1823 zu Köln, erlernte 1839 bis 1841 die Kunst unter Jos. Keller in Düsseldorf, nahm dann einen dreijährigen Aufenthalt in Paris und machte Studienreisen in Deutschland und Belgien. Seine Stiche führte er meistens in Kartonmanier nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
über und malte zahlreiche Altarbilder für kleinere Kirchen in Oberbayern und Kartons für mehrere Kirchenfenster, darunter auch einige (vier Propheten) für den Kölner Dom, ebenso Wandgemälde im Rathaus zu Landsberg am Lech
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
. und durch seine Radierungen. Dazu gehören unter den größern Arbeiten: das Album der Burg Stolzenfels (50 Blätter), das Album von Venedig, sechs große Ansichten der Burg Stolzenfels, acht dergleichen für den Großfürsten-Thronfolger von Rußland, die 24 Aquarelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
Reliquien des heil. Adalbert 1039, nach Chr. Ruben; das Blatt zur Säkularfeier der Geburt Mozarts, nach P. J. N. Peter Johann Nepomuk Geiger, und Jupiter und Io, nach Correggio im Belvedere zu Wien
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0500, von Small bis Smith Öffnen
künstlerische Auffassung zeigte. Dahin gehören: der Untergang des Schiffs Vengeur, das durch die von Engländern verfolgten Franzosen in die Luft gesprengt wird (1845, Museum in Köln), Triumph des Chlodio (Scene aus dem Befreiungskrieg der alten Belgier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
Blätter in den Stand gesetzt wurde, im Winter 1834 bis 1835 die Akademie in München zu besuchen und sich dann durch Kopieren älterer Meister weiter zu bilden, während er die Sommermonate meistens auf Studienreisen im bayrischen Gebirge zubrachte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0520, von Tarascon bis Tardieu Öffnen
des Kurfürsten von Köln, hat besonders Porträte gestochen. Von seinen Neffen lieferte Pierre Alexandre T., geb. 1756 zu Paris, Schüler von J. J. ^[richtig: Johann Georg] Wille, gest. 1844, schätzbare Porträte und Blätter nach Raffael, Domenichino
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0032, von Vacha bis Vademekum Öffnen
32 Vacha - Vademekum. 30 cm hoher, kahler Strauch, mit scharfkantigen Ästen, eirunden, fein gesägten, häutigen, sommergrünen Blättern, einzeln oder zu zwei stehenden, kugeligen, rötlichgrünen Blüten und blauschwarzen Beeren, bedeckt weite
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Elsholtz bis Elster Öffnen
Prado). Die Bilder kleinern Formats sind meist auf Kupfer gemalt. E. hat auch einige Blätter radiert. Vgl. W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braunschw. 1883). Elsholtz, 1) Franz von, Dichter, geb. 1. Okt. 1791 zu Berlin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0796, von Seckenheim bis Secundus Öffnen
, studierte in Bonn, trat 1830 in den preußischen Staatsdienst, war lange Jahre als rheinischer Jurist unter anderm beim Justizamt in Ehrenbreitstein und beim Appellationsgericht zu Köln als Richter thätig, wurde dann Staatsprokurator zu Trier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0327, von Albert (König von Sachsen) bis Albert (Graf von Bollstädt) Öffnen
. Die Geschichte seiner Hinrichtung ist Fabel. – Vgl. Schirrmacher, A. von Possemünster, genannt der Böhme, Archidiakon von Passau (Weim. 1871); Ratzinger in den «Histor. polit. Blättern», Bd. 84 fg. (Münch. 1879). Albert, Graf von Bollstädt, gewöhnlich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
deutschen Könige gab, da G. während seiner Fehde um die Nachlassenschaft des Heinrich Raspe von Albrecht von Vraunschweig gefangen worden war, der Kölner Erzbischof für ihn seine Stimme ab. Gerhard II., Erzbischof von Mainz (1288- 1305), Graf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0570, von Hirschkäfer bis Hirse Öffnen
und nischenartige Einfassungen (s. Figur). ^[Abb.: Hirschvogelkrug (Museum in Köln).] Hirschzunge, Pilz, s. Hydnum; kleine H. (Milzfarn), s. Ceterach; auch s. v. w. Zungenfarn, s. Scolopendrium. Hirse (Panicum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
(das heutige), 'Stadtplan Augsburg, Stadtplan. . . . Barmen, s. Elberfeld und Varmen . Berlin, Stadtplan (mit Text- blatt: Namenregister) . - Karte der Umgebung . Vraunschweig, Stadtplan . . Bremen, Stadtplan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0558, von Mannesschwäche bis Mannheim Öffnen
deutsche Land. Malerische Stätten aus Deutschland und Österreich» (60 Blatt, Berl. 1876‒78) begann. 1881‒83 entstanden die großen Blätter: Rheingrafenstein im Nahethal, Rathaus zu Breslau, Dom zu Köln, Schloß zu Heidelberg. Zu seinen reifsten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
, schmalen Blättern, blattlosem Schaft und einfacher Blütendolde. B. umbellatus L., mit großen, rötlichen Blumen auf meterhohem Schaft, findet sich in Wassergräben, Flüssen und Teichen durch Europa und Asien von 38-63° nördl. Br. Aus den Blättern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
488 Franco von Köln - Franconia. gabe (1548; wieder abgedruckt mit dem "Vendemiatore" des Tansillo unter dem Druckort Peking, Par. 1790) noch 257 gegen Aretino gerichtete hinzufügte. Franco von Köln (Franco de Colonia), Musikschriftsteller
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
Ruhr ernannt. Eine Studienreise nach England 1830 wurde für ihn die Veranlassung, sich dem Eisenbahnbau in Deutschland zu widmen. Er erhielt dann Aufträge zur Bearbeitung der Eisenbahnprojekte Lippstadt-Rehme und Köln-Antwerpen. Nach Vollendung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
der "Luther-König" genannt wurde. Er veröffentlichte in 25 Kompositionen auf 48 Blättern Szenen aus Luthers Leben. Dann folgten 29 Initialen zu Luthers geistlichen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV. erworben) und ein Ölbild für den König
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0713, von Möhr. bis Mohrrübe Öffnen
und der Wein" (Kobl. 1864). 2) Christian, Bildhauer, geb. 1823 zu Andernach, begann seine Laufbahn in Köln, führte dann in Mainz und Koblenz einige Arbeiten von vorwiegend ornamentalem Charakter aus und lebt seit 1845 in Köln, wo er längere Zeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0612, Manometer (Lärm-M., Differential-M.) Öffnen
berechneten Blätter: der Rheingrafenstein im Nahethal, das Rathaus zu Breslau, die Seitenstücke Köln und Heidelberg mit breiter, im Barockstil komponierter Einfassung und der Lurleifelsen (1881-83). In derselben Zeit radierte M. auch einige Blätter nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
in Köln) an die Öffentlichkeit. Zu den ersten größern Bildern, mit denen er, angeregt durch Lessing, auftrat, gehören: Tilly bei Breitenfeld (1841) und Prinz Eugen bei Belgrad (1843). Darauf machte er Kunstreisen nach Holland, Belgien, der Schweiz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0421, von Scherzo bis Scheurenberg Öffnen
gehören sein Rhcin- werk in 26 Aquarellen (im Museum zu Köln) und Chor aus der "Braut von Messina" (7 Blätter, im Museum zu Berlin); ferner sein zweites Rheinwerk als Album der Burg Stolzensels mit 50 Blättern, die 7 Koblenzer Erinnerungsblätter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zeittafeln bis Zeitungen Öffnen
und Nationen. Seit der Mitte des 16. Jahrh. wurden jene gedruckten Blätter häufiger und die Zusammenstellungen der Nachrichten nahmen eine festere Gestalt an. Köln war in Deutschland Mittelpunkt der zumeist wöchentlichen Korrespondenzen; aber auch Nürnberg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0391, von Almquist bis Aloe Öffnen
verdrängt und ist jetzt so ziemlich außer Gebrauch gekommen. Doch bedienen sich z. B. heute noch sämtliche Pfarrer in Köln eines Almutiums von weißem Pelz, das ihnen zur Auszeichnung für ihre Standhaftigkeit in der Reformationszeit verliehen wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
Farbstoff (Areka-Rot). Ein Baum trägt jährlich 200-800 Nüsse. Sie werden gewöhnlich in vier Stücke zerschnitten, getrocknet, in ein Blatt des Betelpfefferstrauchs eingewickelt und mit etwas Katechu und Kalk gekaut. Diese Sitte des Betelkauens ist in ganz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
Künstlers reicher Erfindungsgabe ein beredtes Zeugnis ablegen und zu dem Besten gehören, was wir von D. besitzen. Es sind dies: die kleine Passion (1509 und 1510), ursprünglich in 37 Blättern; die große Passion (1510), in Darstellung und Format wesentlich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Erwitte bis Erysiphe Öffnen
eines Adelsgeschlechts, welches im 12. und 13. Jahrh. meist die Vogtei über Köln und Soest besaß und 1322 ausstarb. Erxl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. Ch. ^[Johann Christian Polycarp] Erxleben (s. d.). Erxleben, Dorf im preuß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0900, Koch Öffnen
staffierte und erstere mit den Figuren in Einklang brachte, wurde er der Schöpfer der neuern heroischen oder historischen Landschaft. In den ersten Jahren seines Aufenthalts in Rom radierte er die Blätter zu Carstens' "Les Argonautes, selon Pindare, Orphée et
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
in Pisa. Seine Hauptwerke sind: 40 Blätter Zieraten nach alten Fresken und Ölgemälden in Florenz (Flor. 1789), die Wandgemälde des Campo Santo in Pisa (das. 1810, 40 Blätter) und die von seinem Sohn und Schüler Giovanni Paolo (1796-1855) gezeichneten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0504, Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) Öffnen
Keltertraube in sehr warmen Lagen, Ungarn. Kölner, blauer, K. und T., Steiermark. Malvasier, früher weißer, T. Mosler (Shipon, Zapfner, Furmint), K., Steiermark. Müllerrebe, blaue (Meunier). K., Deutschland, Frankreich. Muskateller
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0568, Bayern (ältere Geschichte) Öffnen
Gerichts- und Verwaltungseinteilung vom 1. Okt. 1879 in 4 Blättern und 1 Heft statist. Angaben (1 : 400000, bearbeitet von J. L. Algermissen in Köln a. Rh.). Geschichte. 1) Ältere Geschichte bis zum Übergang der Herzogswürde an die Wittelsbacher 1180
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
644 Bucerotidae - Buch wie später in Ulm und in Köln. In den Streitigkeiten zwischen Schweizern und Wittenbergern suchte B. besonders über das Abendmahl Formeln aufzustellen, die beide befriedigen sollten. Die auf dem Reichstage von Augsburg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
Buchdrucks in großer Zahl verbreitet, "Fliegende Blätter" nachweislich seit 1488. Will man jedoch an dem Wort "Zeitung" festhalten, so erschien nachweislich der erste gedruckte Bericht unter dieser Form 1505 zu Augsburg ("Copia der Newen Zeitung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0410, von Fuhrmann bis Fulbe Öffnen
408 Fuhrmann – Fulbe (13 Blätter), Die geistliche Rose (16 Blätter). Hierdurch förderte der Künstler, indem er in seiner Stiftführung die Weise der alten deutschen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0576, Tabak Öffnen
in der Regel das Auslesen der schonen, als Deckblatt geeigneten Blätter voraus. Die übrigen legt man in sog. Puppen zusammen, umgiebt sie mit dem Deckblatt und bringt sie auf den Spinntisch, an welchen sich die der gewöhnlichen Seilerwinde gleichende
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1022, von Weinsteuer bis Weiser Öffnen
. . . " Koblenz..... " Köln...... " Trier...... " Aachen..... 1862 1049 9 052 5 292 179 306 47 553 128 222 2 345 100020 14 4,3 11,0 6,3 7,4 14,6 3,7 16,7 16,3 10,7 27,1 2,3 0,16 0,09 0,85 0,47 0,04 0,04 5,25 19,71 0,26 13,02 Preußen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0214, von Collinsia bis Cölln Öffnen
Magdalen" (1873) fanden günstige Aufnahme. Vgl. E. v. Wolzogen, Wilkie C. (Leipz. 1885). Collinsia Nutt. (Kollinsie), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, nordamerikan. Sommergewächse mit gegen- oder quirlständigen Blättern, schönen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0913, von Deutzia bis Devay Öffnen
ist es von der preußischen Regierung wieder befestigt worden. Unmittelbar bei D. liegt der aufblühende Ort Kalk (s. d.). Vgl. Bone, Das römische Kastell in D. (Köln 1880). Deutzia Thunb. (Deutzie), Gattung aus der Familie der Saxifragaceen, kleine Sträucher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0158, von Fernwaffen bis Ferraillieren Öffnen
158 Fernwaffen - Ferraillieren. dungsanlagen zwischen Berlin u. Potsdam, Berlin u. Magdeburg, Bremen u. Bremerhaven, Köln u. Bonn, Frankfurt a. M. und Mannheim, Leipzig und Dresden, Leipzig und Chemnitz und sind zwischen Berlin einerseits
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
, Wenceslaus H. von Prachna, Kupferstecher und Radierer, geb. 15. Juli 1607 zu Prag, zog, durch die Kriegsnot gezwungen, frühzeitig in die Fremde und bildete sich bei Matthäus Merian in Frankfurt a. M. im Radieren aus. In Köln, wo er sich für längere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0684, Holzschneidekunst (in der Gegenwart) Öffnen
684 Holzschneidekunst (in der Gegenwart). wie es scheint, die Erfindung des sogen. "Helldunkelschnitts" (Chiaroscuro); hierzu werden mehrere Holzstöcke, zumeist zwei oder drei, verwandt, welche durch ihre verschiedenartige Färbung dem Blatte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
Anmerkungen zu H.' Odyssee (Hannov. 1826-40, 3 Bde.); Goebel, Lexilogus zu H. (Berl. 1878-80, 2 Bde.); Welcker, Der epische Cyklus oder die Homerischen Dichter (Bonn 1835-49, 2 Bde.; 1. Bd., 2. Aufl. 1865); Düntzer, H. und der epische Cyklus (Köln 1839